Autorenverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Editorial* Philosophie der Lebenskunst: (K)eine Anleitung zur Lebensführung* Lebenskunst und Lebenssinn – ein bibeltheologischer Aufriss* Empfangen, Aushalten und Gestalten. Christliche Spiritualität
als Lebenskunst* Mein schönstes Ich. Lebenskunst als vitale Resonanz auf die Sehnsucht, lebendig zu sein* Gerechtigkeit – Voraussetzung guten Lebens für alle* Lebenskunst als Widerstandspraxis. Zu Didier Eribons „Rückkehr nach
Reims“* Mechthild von Magdeburg (1207/10–1282/94)* Hans-Georg Gadamer: Freundschaft und Selbsterkenntnis (1985)* Konrad J. Kuhn/Katrin Sontag/Walter Leimgruber (Hrsg.), Lebenskunst. Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung* Cornelius Borck/Christoph Rehmann-Sutter/Birgit Stammberger (Hrsg.), Islam in europäischer Kultur* Christine Büchner/Gerrit Spallek (Hrsg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie* Uwe Kolbe, Psalmen* Richard Glöckner, Meister Eckhart – Philosoph und Mystiker des Christentums.* Friederike Rass / Anita Sophia Horn / Michael U. Braunschweig (Hrsg.), Entzug des Göttlichen.* Editorial* Theologie der Religionen* Jesus Christus, der alleinige Retter der Welt* Zwischen Inkarnation, Christozentrik und Alterität. Claude Geffrés religionstheologischer Ansatz
als Lebenskunst* Das Christentum als Religion des Evangeliums. Claude Geffré und die Theologie der Religionen* Die Christologie Claude Geffrés. Zur Bedeutung der nichtchristlichen Religionen* Claude Geffrés „Theologie des religiösen Pluralismus“. Eine Würdigung aus der Perspektive Komparativer Theologie* Chrys McVey OP (1933–2009)* Klaus von Stosch, Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen* Aaron Langenfeld, Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie* Anja Middelbeck-Varwick, Cum Aestimatione. Konturen einer christlichen Islamtheologie* Bertram Stubenrauch, Pluralismus statt Katholizität? Gott, das Christentum und die Religionen* Marko P. Duric, Biblijom i Kur‘anom do Jednoga Boga Stvoritelja* Maria Antonietta / Françoise Caussé, Le Corbusier – Ronchamp. Die Kapelle Notre-Dame du Haut* Editorial* Parrhesia – Wahrheit sprechen* Angst, die Wahrheit zu sagen* Freie Rede in Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Begriff und Geschichte* Die Parrhesia im Neuen Testament* Die Parrhesia im Neuen Testament. Das Evangelium und seine Parrhesia
im Sprechen der Kirche* Vertrauenskrise und Fetischisierung der Verhältnisse. Eine befreiungstheologische
Perspektive* Anatol Feid OP (1942–2002)* „Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“ Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985* Johano Strasser (Hrsg.), Das freie Wort. Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter* Nancy L. Eiesland, Der behinderte Gott. Anstöße zu einer Befreiungstheologie der Behinderung* Johannes Meier, Kirchenaufbau und Ordensleben, Seelsorge, Bildung und Frömmigkeit. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Westfalen und benachbarten Landschaften* Vladimír Juhás, Kirche zwischen Ontologie und Geschichte* Von dem heiligen Leben der Gertrud von Ortenberg. Nach einer Handschrift Brüssel Ms 8507–09.* Karl Josef Rivinius, Giordano Bruno, Leo XIII. und Römische Frage* Marian Füssel, Zur Aktualität von Michel de Certeau. Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler/-innen)* Editorial* Jesaja* Licht „im Land der Stockfinsternis“. Mit Jesaja zu einer Politik der Hoffnung finden* Zur Visualisierung des Weiblichen im Jesajabuch* Der Gottesknecht* „Stehe auf und werde licht …“. Jesaja in der kirchlichen Friedensbewegung in der DDR* Der Prophet Jesaja – ein musikalischer Longseller?* Die Kommunität des Hauses Saint-Isaïe* Hieronymus „Commentarii in Isaiam prophetam“ (408–410)* Udo Di Fabio (Hrsg.), Reformation und die Ethik der Wirtschaft* Juan Ginés de Sepúlveda, Democrates Secundus. Zweiter Democrates* Markus Etscheid-Stams/Regina Laudage-Kleeberg/Thomas Rünker (Hrg.), Kirchenaustritt – oder nicht? Wie Kirche sich verändern muss* Philipp Geitzhaus/Julia Lis/Michael Ramminger (Hrsg.), Auf den Spuren einer Kirche der Armen. Zukunft und Orte befreienden Christentums* Meister Eckhart, Studienausgabe der Lateinischen Werke, Band 1: Prologi in Opus tripartitum, Expositio Libri Genesis* Edward Schillebeeckx, Verhalen van een Levende. Theologische preken. Bezorgd door Hadewych Snijdewind* Gonsalv K. Mainberger, Die französische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Frühaufklärung. Fromme Denker und radikale Reformer* Editorial* Führungskonzepte aus der Wirtschaft* Führung übernehmen, Macht abgeben* Führen in Zeiten von Abschied und Neuentwicklung der Kirche* Vom Mütterverein zum modernen katholischen Frauenverband. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)* Mit neuen Strukturen in die Zukunft. Die Elisabeth-Schwestern von Essen* Wirtschaftliches Führen in der Kirche. Lernen von der Wirtschaft?* Mutter M. Cherubine Willimann OP (1842–1914)* Bund Katholischer Unternehmer „Zehn Gebote für Unternehmer“ (2006)* Benjamin Dahlke/ Bernhard Knorn (Hrsg.), Eine Autorität für die Dogmatik? Thomas von Aquin in der Neuzeit. Festschrift Leonhard Hell, Verlag Herder Freiburg/Br. 2018, 284 S, € 40,00.* Isabelle Jonveaux, Mönch sein heute. Eine Soziologie des Mönchtums in Österreich im europäischen Dialog, Echter Verlag Würzburg 2018, 181 S., € 19,90.* Volker Leppin, Franziskus von Assisi, Theiss/Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2018. 368 S., € 29,95.* Editorial* Identität* „Jakob hatte zwölf Söhne“ (Gen 35,22). Die Konstruktion kollektiver Identität im alten Israel* Plädoyer für eine pragmatisch-ethische Identität* Flexible Gläubige und ihre rhizomatischen Identitäten* Die Alt-Katholische Kirche. Katholisch und ökumenisch* Europäische Identität und Identitätspolitik von rechts* Hanna-Renate Laurien OPL (1928–2010)* Identität und die Europäischen Verträge* Heinz Abels, Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und Kompetenzen, Identität in einer riskanten Moderne zu finden und zu wahren, Verlag Springer VS Wiesbaden, 3. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2017, 446 S., € 34,99.* Christopher A. Nixon (Hrsg.), Identität(en) (Psycho-logik Bd. 13, Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur), Karl Alber Verlag Freiburg/Br. – München 2018, 230 S., € 40,-.* Katharina Karl/Christian Uhrig (Hrsg.), Zwischen Heimat und Fremde. Auf der Suche nach dem eigenen Leben, Aschendorff Verlag Münster 2019, 182 S., € 32,–.* Hartmut Koschyk, Heimat – Identität – Glaube. Vertriebene – Aussiedler – Minderheiten im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Politik, EOS Verlag St. Ottilien 2018, 463 S., € 19,95.* Felix Geyer/Jonas Hagedorn/Anna Maria Riedl/Werner Veith (Hrsg.), Europa – verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration (Forum Sozialethik Bd. 19), Aschendorff Verlag Münster 2018, 288 S., € 24,90.* Martin Kirschner/Karlheinz Ruhstorfer (Hrsg.), Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche (Quaestiones disputatae Bd. 291), Verlag Herder Freiburg/Br. 2018, 295 S., € 35,–.* Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive/Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective, hrsg. von Michael Reder/Alexander Filipovic/Dominik Finkelde/Johannes Wallacher.* Annette Schavan (Hrsg.), Relevante Theologie. „Veritatis gaudium“ – die kulturelle Revolution von Papst Franziskus, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2019, 272 S., € 22,–.* Katja Brockmöller, Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei (Schriften zur Kunstgeschichte Bd. 69), Verlag Dr. Kova? Hamburg 2018, 550 S., diverse s/w- und Farb-Abb., € 139,80.* Editorial* Kirchliche Zeitschriften im Medienwandel* Bild und Wort. Psychoanalytische Erkundungen zu Sinnlichkeit und Sprache* Flucht denken. Facebook-Bilder und ihre Wirklichkeit* Johannes vom Kreuz. Das Symbol der Nacht und seine vermeintlich islamische Herkunft* Ikonen. Grundlagen, Zugänge, Anfragen* TheoDom. C’est humain de penser à Dieu. Theologisieren für Ungeübte via Videoclips* Meister Eckhart. Bildlosigkeit* Kay Voges: „Das 1. Evangelium“* Eva Vybíralová, Untergrundkirche und geheime Weihen. Eine kirchenrechtliche Untersuchung der Situation in der Tschechoslowakei 1948–1989 (Erfurter Theologische Studien Bd. 115), Echter Verlag Würzburg 2019, XXXII + 374 S., € 24,–.* Erwin Möde, Spiritualität und Hermeneutik. Text und Sinn – Mystik und Transformation (Eichstätter Studien N.F. Bd. 79), Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2018, 204 S., € 34,95.* Michaela Sohn-Kronthaler/Willibald Hopfgartner/Paul Zahner (Hrsg.), Zwischen Gebet, Reform und sozialem Dienst. Franziskanisch inspirierte Frauen in den Umbrüchen ihrer Zeit (Theologie im kulturellen Dialog Bd. 29), Tyrolia Verlag Innsbruck 2015, 314 S., € 27,–.* Michael Reder, Philosophie pluraler Gesellschaften. 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie. Mit einem Kapitel zu „Menschen und (andere) Tiere“ von Mara-Daria Cojocaru (Grundkurs Philosophie Bd. 24), W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2018, 188 S., € 26,–.* Monika E. Fuchs/Marco Hofheinz (Hrsg.), Theologie im Konzert der Wissenschaften, W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2018, 281 S., € 32,–.* Holger Arning/Hubert Wolf, Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016, WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2016, 255 S., € 24,95.* Gesellschaft für ethische Fragen (Hrsg.), Gonsalv Konrad Mainberger. 1924–2015. Wirken und Werk. Bibliographie (Arbeitsblatt Bd. 52/2019), Gesellschaft für ethische Fragen o.O. 2019, 106 S. [Bestellung: E. Mainberger-Ruh, Augustinerstrasse 30, CH-8001 Zürich].* Michael Klessmann, Ambivalenz und Glaube. Warum sich in der Gegenwart Glaubensgewissheit zu Glaubensambivalenz wandeln muss, W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2018, 289 S., € 34,–.* Editorial* Eine gute Nachricht für die Armen* Lebt sie noch?* Eine protestantische Theologie der Passion* Eine afrikanische Theologie der Befreiung im Anschluss an Jean-Marc Ela* Islam der Befreiung* Von Gott reden im Angesicht des Götzen ‚Freier Markt‘* Marcela Soto Ahumada OP (* 1959)* Confederación Latinoamericana de Religiosos: Brief an die Vorsitzenden der nationalen Ordenskonferenzen Lateinamerikas (1989)* Elisabeth Steffens/Carlos Maria Pagano Fernández/Klaus Vellguth (Hrsg.), Wir sind nur Gast auf Erden. Lateinamerikanische Schöpfungsspiritualitäten im Dialog (Edition Schöpfung Bd. 1), Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2019, 243 S., € 38,–.* Michael Meyer, Missionarische Spiritualität im lateinamerikanischen Kontext. Von den Missionshandbüchern des 16. Jahrhunderts bis Evangelii gaudium (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte Bd. 22), Academic Press Fribourg/W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2016, 331 S., € 54,–.* Birgit Weiler, Gut leben – Tajimat Pujút. Prophetische Kritik aus Amazonien im Zeitalter der Globalisierung (Theologie interkulturell Bd. 27), Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2017, 216 S., € 25,–.* Miriam Leidinger, Verletzbarkeit gestalten. Eine Auseinandersetzung mit „Verletzbarkeit“ anhand der Christologien von Jürgen Moltmann, Jon Sobrino und Graham Ward (ratio fidei Bd. 66), Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2018, 359 S., € 39,95.* Hans-Gerd Janßen/Julia D.E. Prinz/Michael J. Rainer (Hrsg.), Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag (Religion – Geschichte – Gesellschaft: Fundamentaltheologische Studien Bd. 50), Lit Verlag Berlin 2018, X + 576 S., € 39,90.* Andreas Nehring/Simon Wiesgickl (Hrsg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2017, 320 S., € 40,–.* Patrick Dehm/Joachim Raabe (Hrsg.), Eine Handbreit bei dir. Neue Texte und Melodien zu allen 150 Psalmen der Bibel, Dehm Verlag Limburg 2019, 384 S., € 19,95.* Editorial* Heinrich Seuse/Suso in Kürze* Heinrich Seuse als Verteidiger Meister Eckharts* Henrich Seuses Grab in Ulm* ein ledig muessekeit* Verkündigung und Erzählkonzepte* „Ihr seid das Salz der Erde. Ihr seid das Licht der Welt“* Aus dem innersten Herzen …!* Elsbeth Stagel OP (um 1300 – um 1360)* Arnold Angenendt „Die Liturgie bei Heinrich Seuse“* Folker Reichert/Alexander Rosenstock (Hrsg.), Die Welt des Frater Felix Fabri (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm Bd. 25), Anton H. Konrad Verlag Weißenhorn 2018, 296 S. inkl. 59 Farb- und s/w-Abb., € 39,80.* Heinrich Geiger/Nora Kalbarczyk/Thomas Krüggeler/Marko Kuhn/Markus Leimbach (Hrsg.), Bildung und Wissenschaft im Horizont von Interkulturalität. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Weber, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2019, 270 S., € 38,–.* [1] Clemens Sedmak (Hrsg.), Toleranz. Vom Wert der Vielfalt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2015, 268 S., € 59,95 (eBook: € 47,99). Editorial* Wie ticken junge Katholik*innen in Österreich?* Demographie und Religion in Österreich* Ordensleben in Österreich* Malerei als kontemplativer Weg* Eine smarte Sommerfrische als Hotspot reflexiver Katholizität* Katholische Kirche und Gesellschaft – ein österreichisches Verhältnis* Diego Hanns Goetz OP (1911–1980)* Franz Kardinal König* Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart, Böhlau Verlag Wien – Köln – Weimar 2019, 692 S., € 45,–.* Michael Bünker, Glauben im Rhythmus der Hoffnung, hrsg. von Mario Fischer, Charlotte Matthias, Karl Schiefermair und Karl W. Schwarz, Verlagsanstalt Tyrolia Innsbruck 2019, 263 S., € 24,95.* Simon Harrich, Praktiken der Einheit. Eine Untersuchung von Strategien der Konfliktbearbeitung (Studien zur Praktischen Theologie Bd. 3), Aschendorff Verlag Münster 2019, 264 S., € 41,–.* Michael Kühnlein (Hrsg.), Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter (Klassiker auslegen Bd. 59), Verlag Walter de Gruyter Berlin – Boston 2018, 245 S., € 24,95 (eBook mit Campuslizenz: € 250,–).* Sebastian Pittl/Gunter Prüller-Jagenteufel (Hrsg.), Unterwegs zu einer neuen „Zivilisation geteilter Genügsamkeit“. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías (Religion and Transformation in Contemporary European Society Bd. 11), V & R unipress Göttingen/Vienna University Press Wien 2016, 228 S., € 50,–.* Ulrich Ruh, Edward Schillebeeckx. Leben und Denken, Verlag Herder Freiburg/Br. 2019, 190 S., € 26,–.* Enrique Dussel, Der Gegendiskurs der Moderne. Kölner Vorlesungen. Aus dem Spanischen von Christoph Dittrich, Verlag Turia + Kant Wien – Berlin 2013, 189 S., € 19,–.* Editorial* Das gemeinsame Haus der Schöpfung* Umweltschutz im Spannungsverhältnis von Macht und Ohnmacht* Amazonien geht uns alle an* Laudato si’ oder die Rolle der Kirche in der sozial-ökologischen „Großen Transformation“* Jenseits anthropozentrischer Perspektiven* Mit der Schöpfung leben* Matthew James Fox (geb. 1940)* „Frieden in Gerechtigkeit“: Erste Europäische Ökumenische Versammlung in Basel (1989)* Thomas Dienberg/Stephan Winter (Hrsg.), Mit Sorge – in Hoffnung. Zu Impulsen aus der Enzyklika Laudato si’ für eine Spiritualität im ökologischen Zeitalter. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2020, 248 S., € 24,95.* Sara Binay/Mouhanad Khorchide (Hrsg.), Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis (Die islamische Theologie im Aufbruch Bd. 1), Verlag Herder Freiburg/Br. 2019, 238 S., € 35,–.* Franck Dubois, Pourquoi les vaches ressuscitent (probablement). Ou pourquoi mon papa ne restera pas bloqué toute sa vie dans l’ascenseur, 154 S., Cerf Paris 2019, € 14,–.* Albert Seul, Sanfte Pfoten, nasse Flossen und nackte Füße auf dem Weg zu Gott. Was Tiere uns über Gott und seine Schöpfung sagen können, Regionalia Verlag Daun 2020, 127 S., € 9,95.* Editorial* Utopie* Utopien und Dystopien als Orte seelischen Rückzugs* Utopie statt Dystopie* Utopien und Dystopien im Rahmen des Synodalen Wegs der Kirche in Deutschland* „Wenn die Bahnfahrt zur Dystopie wird“* Trans-Korporalität* Igino Giordani OPL (1894–1980)* Ernst Bloch „Das Prinzip Hoffnung“ (1954)* Ágnes Heller, Von der Utopie zur Dystopie. Was können wir uns wünschen? Aus dem Englischen von Georg Hauptfeld, Edition Konturen Wien – Hamburg 2016, 95 S., € 19,80.* Rutger Bregman, Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer, Rowohlt Verlag Hamburg, 304 S., € 10,–.* Claudia Gärtner/Jan-Hendrik Herbst (Hrsg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung, Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2020, 649 S., € 69,99.* Ansgar Wucherpfennig, Im Anfang waren Viele. Pluralität der Theologie im ersten Christentum (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Bd. 68), Katholisches Bibelwerk Stuttgart 2019, 311 S., € 52,–.* Gregor Maria Hoff, Religionsgespenster. Versuch über den religiösen Schock, Verlag Ferdinand Schöningh Brill Deutschland Paderborn 2017, 250 S., € 34,90 (eBook: € 34,90).* Richard Glöckner, Meister Eckhart – Philosoph und Mystiker des Christentums. Aus den deutschsprachigen Predigten und Traktaten. Texte und Interpretationen (Forum Religionsphilosophie Bd. 35), Lit Verlag Berlin 2. überarb. Aufl. 2019, 238 S., € 29,90.* Markus Schulze (Hrsg.), Glaube und Heil. Thomas von Aquin für heute, hrsg. von George Augustin und Ingo Proft. Zum 60. Geburtstags des Verfassers, Verlag Herder Freiburg/Br. 2020, 304 S., € 32,–.* Peter Wensierski, Fenster zur Freiheit. Die radix-blätter. Untergrundverlag und -druckerei der DDR-Opposition, hrsg. vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V., Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 2. verbesserte Aufl. 2019, 212 S. + 28 S. s/w-Abb., € 20,–.* Christiane Tramitz, Die Schwestern von Marzahn. Vom Leben ganz unten, Ludwig Verlag München 2019, 304 S., € 20,–.* Mirjam Schambeck/Elisabeth Wöhrle, Im Innern barfuß. Auf der Suche nach alltagstauglichem Beten (Franziskanische Akzente Bd. 25), Echter Verlag Würzburg 2020, 112 S., € 9,90.* Sebastian Luft, Philosophie lehren. Ein Buch zur philosophischen Hochschuldidaktik, Felix Meiner Verlag Hamburg 2019, 214 S., € 19,–.* Editorial* Mitverantwortung für die Sendung der Kirche* Demokratie – ein Kennzeichen des Dominikanerordens?* Die Spiritualität dominikanischer Ordensleitung* Synodalität in ökumenischer Perspektive – am Beispiel der Ökumenischen Kirchentage* Dogmatische Versuche über die Demokratie als Organisationsprinzip der katholischen Kirche* Ethische Überzeugungen im Konflikt mit demokratischen Mehrheitsentscheidungen* Aniceto Fernández Alonso OP (1895–1981)* Denkschrift einer Gruppe Walberberger Studenten (1968)* Luke Bretherton, Christ and the Common Life. Political Theology and the Case for Democracy, William B. Eerdmans Grand Rapids, MI 2019, 522 S., € 38,–.* Hanspeter Schmitt OCarm (Hrsg.), Kirche, reformiere dich! Anstöße aus den Orden, Verlag Herder Freiburg/Br. 2019, 199 S., € 20,–.* Andrew Davison, Participation in God. A Study in Christian Doctrine and Metaphysics, Cambridge University Press Cambridge 2019, 423 S., ca. € 32,–.* Alexandre Kojève, Der Begriff der Autorität. Aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Philipp Wüschner, Merve Verlag Leipzig 2020, 184 S., € 20,–.* [1] Michel de Certeau, Täglich aufbrechen zu den anderen… Reflexionen zur christlichen Spiritualität, hrsg. von Andreas Falkner unter Mitarbeit von Christoph Benke. Mit einer Hinführung von Anna Elisabeth Rifeser, Echter Verlag, Würzburg 2020, 172 S., € 14,90. Editorial* Tugend ‚Tapferkeit‘* Tugendhaft in Transformationsprozessen * Tapferkeit im Kontext militärisch-politischen Handelns* Pablo Escobar* Judit* Unerschrockenheit in spiritualitätstheologischer Perspektive* Odilo Braun OP (1899–1981)* Josef Pieper „Vom Sinn der Tapferkeit“ (1934) * [1] Franz-Josef Overbeck, Konstruktive Konfliktkultur. Friedensethische Standortbestimmung des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr, Verlag Herder Freiburg/Br. 2019, 109 S., € 14,–. Claudia Stahl, Alojzije Stepinac. Die Biografie, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn 2017, 592 S., € 89,–.* Eberhard Schockenhoff, Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt, Verlag Herder Freiburg/Br. 2018, 759 S., € 58,–.* Editorial* Apokalypse* Stütze und Störenfried* Joachim von Fiore und sein Chiliasmus* Depression als Ende der Welt* Umweltkrise – Gesellschaftskrise* Apokalyptisches Intermezzo?* Vincenz Ferrer OP (1350–1419)* J.B. Metz, „Unzeitgemäße Thesen zur Apokalyptik“* Vinzenz Ferrer, Predigten. Ausgewählt, eingeleitet und aus dem Katalanischen übersetzt von Gret Schib Torra (Katalanische Literatur des Mittelalters Bd. 7), Lit Verlag Berlin 2014, 173 S., € 24,90.* Alexandra Lason, Umstrittenes Abendland. Eine theologische Grundlagenreflexion (Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien Bd. 53), Lit Verlag Berlin 2021, 382 S., € 49,90.* Hans-Joachim Höhn, Experimente mit Gott. Ein theologischer Crashkurs, Echter Verlag Würzburg 2021, 168 S., € 14,90.* Maria Elisabeth Aigner/Johannes Pock/Hildegard [1] Friederike Portenhauser, Personale Identität in der Theologie des Paulus (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie Bd. 79), Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2020, XIX + 704 S., € 129,–. Tobias Mayer, Typologie und Heilsgeschichte. Konzepte theologischer Reform bei Jean Daniélou und in der Nouvelle théologie (Innsbrucker theologische Studien Bd. 96), Verlagsanstalt Tyrolia Innsbruck 2020, 294 S., € 32,–.* Editorial* Abrahami(ti)sche Religionen* Das Abrahamitische Abenteuer (Er)Leben* Jüdische Trialog-Initiativen in ihrem historischen und religionsrechtlichen Kontext* Mit der Korandidaktik zum abrahamitischen Trialog in Schule und Bildungsarbeit* Intertheologie: Jenseits von Gemeinsamkeiten und Unterschieden* Das emotionale Gepäck der anderen Seite verstehen. Interreligiöser Dialog in Israel* Bernard Dupuy OP (1925–2014)* Leo Baeck „Judentum, Christentum und Islam“ (1956)* Felix Körner, Politische Religion. Theologie der Weltgestaltung – Christentum und Islam, Verlag Herder Freiburg/Br. 2020, 336 S., € 30,–.* Sonja Rupp, Mit Abraham aufbrechen. Theologische Entwürfe der Fraternité d’Abraham (Theologie des Zusammenlebens – Christlich-muslimische Beiträge Bd. 2), Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2020, 589 S., € 68,–.* Ulrike Bechmann, Abraham und die Anderen. Kritische Untersuchung zur Abraham-Chiffre im interreligiösen Dialog (bayreuther forum Transit Bd. 5), LIT-Verlag Berlin 2019, 517 S., € 24,90.* Alberto Fabio Ambrosio/Laurent Mignon (Hrsg.), Penser l’islam en Europe. Perspectives du Luxembourg et d’ailleurs, Hermann Éditeurs Paris 2021, 300 S., € 28,–.* Jehoschua Ahrens, Gemeinsam gegen Antisemitismus – Die Konferenz von Seelisberg (1947) revisited. Die Entstehung des institutionellen jüdisch-christlichen Dialogs in der Schweiz und in Kontinentaleuropa (Forum Christen und Juden Bd. 19), LIT-Verlag Berlin 2020, 314 S., € 49,90.* Torsten Cress, Sakrotope. Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken (Kulturen der Geschichte Bd. 23), transcript Verlag Bielefeld 2019, 234 S., € 34,99.* Editorial* Tugend des Maßhaltens* Zur konzeptuellen Maßlosigkeit des Maßhaltens* Souveränität und Authentizität* Wider der politischen Entfremdung* Das Wahre verbirgt sich nicht* Luis de Granada OP (1504–1588)* Otto Friedrich Bollnow „Wesen und Wandel der Tugenden“ (1958)* Margit Eckholt/Habib El Mallouki/Gregor Etzelmüller (Hrsg.), Religiöse Differenzen gestalten. Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs, Herder Verlag Freiburg/Br. 2020, 381 S., € 38,–.* Markus Vogt, Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen, Herder Verlag Freiburg/Br. 2020, 784 S., € 48,–.* Maximilian Gigl, Sakralbauten. Bedeutung und Funktion in säkularer Gesellschaft (Kirche in Zeiten der Veränderung Bd. 3), Herder Verlag Freiburg/Br. 2020, 594 S., € 54,–.* Michael Quisinsky, Marie-Dominique Chenu. Weg – Werk – Wirkung, Herder Verlag Freiburg/Br. 2021, 383 S., € 40,–.* Jan Niklas Collet/Julia Lis/Gregor Taxacher (Hrsg.), Rechte Normalisierung und politische Theologie. Eine Standort-Bestimmung, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2021, 277 S., € 26,95.* Dietrich Korsch, Mit der Theologie anfangen. Orientierungen für das Studium (UTB Bd. 5471), Mohr Siebeck Tübingen 2020, XIV + 270 S., € 19,–.* Bernhard A. Eckerstorfer, Mönchtum der Zukunft. Interviews zum Ordensleben, EOS Verlag St. Ottilien 2020, 398 S., € 29,95.* Christian Bauer / Wilhelm Rees, Laienpredigt – Neue pastorale Chancen, Verlag Herder Freiburg/Br. 2021, 341 S., € 28,–.* Reinhard Hoeps (Hrsg.), Handbuch der Bildtheologie in vier Bänden. Bd. 2: Funktionen des Bildes im Christentum, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn 2020, 27 s/w und 106 farb. Abb, 488 S., € 89,–.* M.-Guerric Moriceau, La liberté du travail des théologiens avant Vatican II. Les cas de M.-D. Chenu, H. de Lubac et Y. Congar (Studia Anselmiana Bd. 183), Pontificio Ateneo S. Anselmo Roma / EOS Verlag St. Ottilien 2020, 633 S., € 49,95.* Juan José Tamayo, Theologien des Südens. Dekolonisierung als neues Paradigma. Aus dem Spanischen von Bruno Kern (Theologien der Welt Bd. 1), Verlag Herder Freiburg/Br. 2020, 350 S., € 35,–.* Katharina Karl / Harald Weber (Hrsg.), Missbrauch und Beichte. Erfahrungen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft, Echter Verlag Würzburg 2021, 184 S., € 16,90.* Jochen Gimmel / Thomas Keiling, Konzepte der Muße, Verlag Mohr Siebeck Tübingen 2016, 104 S., € 19,–. * Editorial* Social distancing* Zuviel des Guten?* Person, Nähe und Distanz im digitalen Sozialraum und in der Arbeitswelt* Nähe und Distanz bei Jugendlichen heute* Berührung wagen?* Weiter auf Abstand?* Hyacinthe Cormier OP (1832–1916)* Eugen Drewermann, „Kleriker“ (1990)* Karl Matthäus Woschitz, Lachen und Weinen. Die Expressivität menschlicher Innerlichkeit – eine Kulturgeschichte, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 1.029 S., € 88,–.* Deborah Nelson, Denken ohne Trost. Arbus, Arendt, Didion, McCarthy, Sontag, Weil. Aus dem amerikanischen Englisch von Birthe Mühlhoff. Mit einem Nachwort von Merve Emre, Wagenbach Verlag Berlin 2022, 237 S., € 22,–.* Rainer Gottschalg, „Was nützt die Liebe in Gedanken?“ Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit, Verlag Ferdinand Schoeningh Paderborn 2020, 450 S., € 118,–.* Editorial* Orden und Wissenschaft* Zwischen Treue und Reform* Ordenshochschulen – ein Bildungsmodell mit Zukunft* Berufung zum Ordensleben – Berufung zur Wissenschaft* Warum forschen Dominikaner*innen?* „Campus für Theologie und Spiritualität Berlin“* Mutter Gerald Barry OP (1881–1961)* Gallus Manser OP, „Die Geisteskrise des XIV. Jahrhunderts“ (1914)* Isnard W. Frank, Charisma in Verfassung. Dominikus und der Predigerorden, hrsg. und eingeleitet von Klaus-Bernward Springer. Mit einem Geleitwort von Thomas Gabriel Brogl OP (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 22), Benno Verlag Leipzig 2021, 176 S., € 14,95. David Zettl, Ein letztes Aufbäumen des Antimodernismus? Die Enzyklika „Humani generis“ und ihr theologiegeschichtlicher Kontext, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2022, 437 S., € 49,95.* Christian Ranacher, Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge Bd. 26), Verlag De Gruyter Berlin – Boston 2022, 318 S., € 92,95.* Editorial* „Würdevolles“ Sterben* Wofür lohnt es sich zu sterben?* Das Sterben entschärfen* Um elf Uhr wird gestorben* Wer oder was stirbt beim „Artensterben“?* Ordensgemeinschaften in der Vollendungsphase ihres Lebens und Auftrags* Rose Hawthorne Lathrop OP (1851–1926)* Jon Sobrino SJ „Das gekreuzigte Volk“ (2012)* Elke Büdenbender / Eckhard Nagel, Der Tod ist mir nicht unvertraut. Ein Gespräch über das Leben und das Sterben, Ullstein Buchverlage Berlin 2022, 224 S., € 24,–.* Tim Willmann / Amine El Maleg (Hrsg.), Sterben 2.0. (Trans-)humanistische Perspektiven zwischen Cyberspace, Mind Uploading und Kyronik, Verlag de Gruyter Berlin – Boston 2022, 246 S., € 99,95.* Marcus Leitschuh / Katharina Kluitmann (Hrsg.), Wir können auch anders! Der Beitrag der Orden zum Synodalen Weg und für die Zukunft der Kirche, Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach 2022, 151 S., € 20,–.* Judith Gruber / Gregor Maria Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hrsg.), Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale (Quaestiones disputatae Bd. 322), Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 320 S., € 48,–.* Martin Kirschner (Hrsg.), Subversiver Messianismus. Interdisziplinäre Agamben-Lektüren (Academia Philosophical Studies Bd. 70), Academia Verlag Baden-Baden 2020, 370 S., € 74,–.* Marcel Albert unter Mitarbeit von Anja Ostrowitzki im Auftrag der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie (Hrsg.), Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Bd. I: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungs-Bd. 57), Eos Verlag St. Ottilien 2022, XL + 645 S., € 49,95.* Michael Schüßler / Teresa Schweighöfer (Hrsg.), Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse. Empirische Erkundungen und theologische Perspektiven, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2022, 137 S., € 25,–.* Editorial* Illiberale Konterrevolution und die katholische Kirche in Polen* Polens Thron und Altar* „Herrsche und teile“ für die national-konservative Wende* Und dennoch …* Polen im Wandel* Mut zur Wahrheit!* Hyazinth von Polen OP (1190–1257)* Czeslaw Milosz „Verführtes Denken“ (1953)* Andrzej Friszke/Antoni Dudek, Geschichte Polens. 1939–2015 (Übersetzung und wissenschaftliche Redaktion von Bernard Wiadermy), Verlag Brill Schöningh Paderborn 2022, 721 S., € 69,–.* Kamila Barbara Riß, Liturgie im Kontext der Migration. Polnischsprachige Gemeinden in Deutschland (Erfurter Theologische Studien Bd. 118), Verlag Echter Würzburg 2020, 408 S., € 24,–.* Mirjam Gräve/Hendrik Johannemann/Mara Klein (Hrsg.), Katholisch und queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln, Bonifatius Verlag Paderborn 2021, 303 S., € 22,–.* Viliam Štefan Dóci/Thomas Prügl unter Mitarbeit von Gabriel Jordan Theis (Hrsg.), Brückenbauer und Wegbereiter: Die Dominikaner an den Grenzen der katholischen Christenheit // Building Bridges and Paving the Way: Dominicans at the Frontiers of Catholic Christianity (Dissertationes Historicae Bd. 40), Angelicum University Press Roma 2022, 264 S., € 30,–.* Editorial* Krieg und Frieden* Gerechter Krieg? Gerechter Friede?* Ein Friedensnobelpreisträger als Kriegsherr* Eskalation oder Eindämmung der Gewalt?* Von friedensethischen Zeitenwenden und einer Achillesferse* Der Russische Angriffskrieg gegen die Ukraine* Dominique Pire OP (1910–1969)* Franziskus Stratmann „Krieg gegen Rußland?“ (1931)* Jörg Ernesti, Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 367 S., € 34,–.* Alexander Merkl / Patrick Körbs / Bernhard Koch (Hrsg.), Die Friedensbotschaften der Päpste. Von Paul VI. bis Franziskus, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 623 S., € 42,–.* Laurentius Höhn / Thomas Nauerth / Egon Spiegel (Hrsg.), Frieden als katholische Aufgabe. Leben und Werk von Franziskus M. Stratmann OP (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 26), Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 286 S., € 28,–.* Rita Kohlmaier, Kriegsreporterinnen. Im Einsatz für Wahrheit und Frieden, Elisabeth Sandmann Verlag München 2022, 176 S., € 28,–.* Wolfgang Beck / Regina Heyder / Dorothea Sattler / Thomas Söding / Agnes Wuckelt (Hrsg.), Aufbruch statt Rückzug. Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 295 S., € 20,–.* Editorial* Ressentiment und Vorurteil* Fresser, Säufer, Freund der Zöllner und Sünder* (Un)soziale Medien?* Vorurteile und Stereotype* Kulturkämpfe sind ungewinnbar* Wenn die Trauben zu sauer sind …* Walter Kerlinger OP (vor 1345–1373)* Peter Sloterdijk „Zorn und Zeit“ (2006)* Stephan Tautz, Radikale Sakramentalität. William T. Cavanaughs politische Theologie der Eucharistie im Gespräch mit radikaldemokratischer Theorie der Macht (Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien Bd. 56), Lit Verlag Berlin 2022, 502 S., € 49,90.* Cynthia Fleury, Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung (aus dem Französischen von Andrea Hemminger), Suhrkamp Verlag Berlin 2023, 314 S., € 28,–.* Gregor Klapczynski, Via triumphalis – Via dolorosa. Die Berliner Fronleichnamsprozession bei Sankt Hedwig im Jahr 1939 (Sankt Hedwig Mitte Bd. 5), Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 160 S., € 10,–.* Maria Anna Zumholz, Das Kolleg St. Thomas in Vechta/Füchtel 1947–1990. Einblicke in die Geschichte eines katholischen Internates für Jungen in der Trägerschaft der Dominikanerprovinz Teutonia nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Beitrag zur historischen Bildungsforschung (Schriften des Instituts für Regionalgeschiche Bd. 4), Aschendorff Verlag Münster 2023, 605 S., € 28,–.* Mouhanad Khorchide/Konstantin Lindner/Antje Roggenkamp/Claus Peter Sajak/Henrik Simojoki (Hrsg.), Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen (Religiöse Bildung kooperativ Bd. 1), V&R unipress Göttingen 2022, 240 S., € 45,-.* Editorial* Gottes Offenbarung im vulnerablen Fleisch* Offenbarung* Offenbarungsverständnis – eine islamische Perspektive* Offenbarung und Ethik* Offenbarung am säkularen Lernort Schule?* Ein Dasein ohne Bedeutung und doch Offenbarung* Elsbeth von Oye OP (ca. 1280–ca. 1350)* Max Seckler „Die schiefen Wände des Lehrhauses“ (1988)* Margit Eckholt/Habib El Mallouki (Hrsg.), Offenbarung und Sprache. Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive (Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Bd. 009), V&R unipress Göttingen/Universitätsverlag Osnabrück 2021, 309 S., € 45,–.* Bernhard Nitsche/Matthias Remenyi (Hrsg.), Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 688 S., € 58,–.* Editorial* Zum Titelbild* Thomas von Aquin und die Jesuiten* Thomas von Aquin: eine Erinnerung für evangelische Theologie* Das Werk des Thomas von Aquin in Japan* Gott in der Psychotherapie?* Thomas von Aquins Rezeption der Kirchenväter wiederentdecken* Thomas von Aquin – ein „Ethiker“ avant la lettre* Ignatius Theodor Eschmann OP (1898–1968)* Willehad Paul Eckert OP „Das Leben des heiligen Thomas von Aquin erzählt von Wilhelm von Tocco“ (1965)* Melchor Cano, Relectiones theologicae. Relecciones teológicas (Teil I und II). Hrsg. und komment. und ins Spanische übersetzt v. Juan Belda Plans. Mit einer Einleitung v. Thomas Duve (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit Bd. I, 16, 1–2), Verlag Frommann-Holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt 2023, 658 S., € 396,–.* Hannah A. Schulz, Bei euch soll es nicht so sein! Missbrauch geistlicher Autorität (Ignatianische Impulse Bd. 94), Echter Verlag Würzburg 2022, 90 S., € 9,90.* Kathrin Stepanow, Analysis dubii. Die theologische Legitimität iterativen Zweifelns (ratio fidei Bd. 71), Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2020, 240 S., € 29,95.* Editorial* (Un-)Freiheit in der modernen persischen Literatur* Männliche Systeme, weiblicher Widerstand* Revolte und öffentlicher Vernunftgebrauch als Modi des Widerstands* Die Gegen-Theologie des Islamismus* Free to Create?* Von Exil-Iraner*innen in Deutschland und ihrem Freiheitsverständnis* Jean Pierre de Menasce OP (1902–1973)* Cyprian Rice OP „Dominikaner für Persien“ (1931)* Jan-Hendrik Herbst, Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 31), Verlag Brill Schöningh Paderborn 2022, 627 S., € 118,–.* Rebekka A. Klein/Friederike Rass (Hrsg.), Gottes schwache Macht. Alternativen zur Rede von Gottes Allmacht und Ohnmacht, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017, 250 S., € 34,–.* Carmen Tatschmurat, Kleine Gemeinschaften. Spirituelles Leben gemeinsam neu gestalten, Vier Türme Münsterschwarzach 2024, 236 S., € 22,–.* Editorial* Darf Recht ungerecht sein?* Leistungsgerechtigkeit * Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bei Papst Franziskus* Gerechtigkeit – Beteiligung – Bildung* Gerechtigkeit und/oder Liebe in einer Beziehung* Soziale und ökologische Gerechtigkeit in den Spuren dominikanischer Spiritualität* Diego de Deza OP (ca. 1444–1523)* Jacques Derrida „Gesetzeskraft“ (1991)* Uta Elisabeth Hohmann/Arnulf von Schliha (Hrsg.), „Eyn sonderlicher Gottisdienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier, Campus Verlag Frankfurt/M., 302 S., € 36,–.* Benjamin Dahlke, Katholische Theologie in den USA. Verlag Herder Freiburg/Br. 2024, 262 S., € 39,10.* Andrea Osten-Hoschek: Reform und Liturgie im Nürnberger Katharinenkloster. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge Bd. 27), Verlag De Gruyter Berlin – Boston 2022, 246 S., € 104,95.* Editorial* Ordensleben als Nachfolgeexistenz* Nachfolge – Nachahmung* Die Berufung des Zöllners Matthäus im Spiegel des Films* „Auf dem Trampelpfad des Glücks“* Igtihad und Taqlid* Spirituelle Autonomie* Karl Derksen OP (1937–2002)* Thomas Merton: Der Berg der sieben Stufen* Elmar Salmann (Hrsg.), Die Regel Benedikts als fremder Gast. Vier Lesarten, EOS Verlag Sankt Ottilien 2023, 256 S., € 24,95.* Adrian Kammerer, Der dominikanische Drittorden. Studien zum deutschsprachigen Raum im 15. und frühen 16. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. N.F. Bd. 28), Verlag De Gruyter Berlin – Boston 2022, 219 S., € 99,95.* Markus Krumm / Eugenio Riversi / Alessia Trivellone, Die Erfindung der Katharer. Konstruktion einer Häresie in Mittelalter und Moderne, Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2023, 44 zumeist farb. Abb., 208 S., € 30,–.* Stephan van Erp / Daniel Minch (eds.), T&T Clark Handbook of Edward Schillebeeckx, Bloomsbury T&T Clark London 2022, 463 S., € ca. 40,00.* Bernhard Grümme, Öffentliche Politische Theologie. Ein Plädoyer, Verlag Herder Freiburg/Br. 2023, 286 S., € 48,–.* Gionathan Lo Mascolo (ed.), The Christian Right in Europe. Movements, Networks, and Denominiations (Political Science, vol. 129), Transcript Verlag Bielefeld 2023, 286 S., € 45,–.* Jan Niklas Collet / Jan-Hendrik Herbst, Einführung in die Politische Theologie (essentials), Springer VS Wiesbaden 2023, 41 S., € 14,99.* Christoph Heizler, Beten bei Edith Stein als Gestalt kirchlicher Existenz (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie Bd. 53), Echter Verlag Würzburg 2019, 459 S., € 48,00.* Editorial* Geist* Ruach – Pneuma – G*ttes schöpferische Kraft* Zur Vernehmbarkeit des Hl. Geistes in einer entzauberten Welt * Sündigen wider den Heiligen Geist* Die Firmung – Sakrament des Heiligen Geistes?* Die Grenzen von „künstlicher Intelligenz“* Michael Marsch OP (1932–2023)* Gustavo Gutiérrez „Aus der eigenen Quelle trinken“ (1986)* Claudio Ettl/Gerhard Hotze/Gudrun Nassauer/Christian Uhrig (Hrsg.), Eigenmächtig ausgelegt oder vom Geist getragen? Geistliche Schriftauslegung – Versuch einer Standortbestimmung (Sensus Plenior. Studien zur Geistlichen Schriftauslegung Bd. 1), Echter Verlag Würzburg 2023, 270 S., € 24,90.* Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh). Bd. 38 (2023): Mystik, hrsg. von Samuel Vollenweider und Volker Leppin, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Göttingen 2024, 503 S., € 69,–.* Wolfgang Beck, Sprung in den Staub. Elemente einer risikofreudigen Praxis christlichen Lebens. Ein Essay, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2024, 152 S., € 19,–. * Raphael Weichlein, Gott denken – Wunschdenken? Religionsphilosophie im Gespräch mit Holm Tetens (Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft Bd. 11), Peter Lang Berlin 2022, 187 S., € 42,95.* Anna Maria Riedl, Judith Butler and Theology, Brill Verlag Ferdinand Schöningh Leiden u. a. 2021, XII + 166 S., € 89,–.* Ellen Geiser, Wer zählt? Praktisch-theologische Fährten zwischen Neuer Politischer Theologie und Judith Butler (Religionswissenschaft Bd. 40), Transcript Verlag Bielefeld 2024, 264 S., € 47,–.* Gert Melville / Jörg Sonntag (Hrsg.), Mechanismen des Innovativen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte Bd. 12), Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2023, 312 S., € 39,95.* Editorial* Gender Trouble in der Kirche?* „Männlich und weiblich erschuf er sie“ (Gen 1,27; 5,2)* Was ist eine „Geschlechtergeschichte Christi“?* Zur biologischen Geschlechtsentwicklung* Geschlecht in Recht und Arbeitsmarkt* Queersensible Pastoral im Bistum Mainz* Gonzalo von Amarante OP (ca. 1187–1259)* Judith Butler „Gender Trouble“ (1990)* Gerhard Marschütz, Gender-Ideologie!? Eine katholische Kritik, Echter Verlag Würzburg 2023, 240 S., € 29,–.* Matthias Steindl, Wohin mit der gleichgeschlechtlichen Liebe in der katholischen Kirche? Ein theologisch-rechtlicher Lösungsvorschlag (Freiburger theologische Studien Bd. 201), Verlag Herder Freiburg/Br. 2025, 448 S., € 85,–.* Jan Niklas Collet, Die Theologie der Befreiung weiterschreiben. Ignacio Ellacuría im Gespräch mit dem dekolonialen und postkolonialen Feminismus (ratio fidei Bd. 83), Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2024, 355 S., € 48,–.* Bertil Langenohl (Hrsg.). Zur Gegenwart des kommenden Gottes. Anstöße aus der Erfahrung suchenden Theologie von Tiemo Rainer Peters, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2024, 521 S., € 58,–.* Dennis Halft / Carolin Neuber / Klaus Vellguth (Hrsg.), Schöpfung für das Leben. Schöpfungsspiritualitäten in Deutschland (Edition Schöpfung Bd. 4), Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2024, 338 S., € 45,–.*
[2] Clemens Sedmak (Hrsg.), Frieden. Vom Wert der Koexistenz, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2016, 271 S., € 59,95 (eBook: € 47,99).
[3] Clemens Sedmak (Hrsg.), Menschenwürde. Vom Selbstwert des Menschen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2017, 281 S., € 59,95 (eBook: € 47,99).*
[2] Margit Eckholt, Gast eines anderen werden. Glaubensanalyse mit Michel de Certeau in Zeiten interkultureller und interreligiöser Begegnungen, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2020, 264 S., € 35,–.*
[2] Sigurd Rink, Können Kriege gerecht sein? Glaube, Zweifel, Gewissen – Wie ich als Militärbischof nach Antworten suche, Ullstein Verlag Berlin 2019, 286 S., € 20,–*
Wustmans (Hrsg.), Wo heute predigen? Verkündigung an bekannten und ungewöhnlichen Orten, Echter Verlag Würzburg 2018, 266 S., € 19,90.*
[2] Patrick Bahl, Die Macht der Sünde im Römerbrief. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund antiker Argumentationstheorie und -praxis (Beiträge zur historischen Theologie Bd. 189), Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2019, XI + 376 S., € 99,–.
[3] Johanna Körner, Sexualität und Geschlecht bei Paulus. Die Spannung zwischen „Inklusivität“ und „Exklusivität“ des paulinischen Ethos am Beispiel der Sexual- und Geschlechterrollenethik (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 2. Reihe, Bd. 512), Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2020, XIII + 332 S., € 84,–.*
Isnard W. Frank, Verstädtertes Mönchtum. Zur Sozialgestalt des Dominikanerordens, hrsg. von Klaus-Bernward Springer. Mit einem Geleitwort von Viliam Štefan Dóci OP (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 23), Benno Verlag Leipzig 2021, 198 S., € 14,95.*
Jüdische Trialog-Initiativen in ihrem historischen und religionsrechtlichen Kontext*
Die Gegen-Theologie des Islamismus*
Mutter Gerald Barry OP (1881–1961)*
Spirituelle Autonomie*
Gallus Manser OP, „Die Geisteskrise des XIV. Jahrhunderts“ (1914)*
Franziskus Stratmann „Krieg gegen Rußland?“ (1931)*
Bernhard Nitsche/Matthias Remenyi (Hrsg.), Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 688 S., € 58,–.*
Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bei Papst Franziskus*
Torsten Cress, Sakrotope. Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken (Kulturen der Geschichte Bd. 23), transcript Verlag Bielefeld 2019, 234 S., € 34,99.*
Eugen Drewermann, „Kleriker“ (1990)*
Zwischen Treue und Reform*
Laudato si’ oder die Rolle der Kirche in der sozial-ökologischen „Großen Transformation“*
Das emotionale Gepäck der anderen Seite verstehen. Interreligiöser Dialog in Israel*
Markus Schulze (Hrsg.), Glaube und Heil. Thomas von Aquin für heute, hrsg. von George Augustin und Ingo Proft. Zum 60. Geburtstags des Verfassers, Verlag Herder Freiburg/Br. 2020, 304 S., € 32,–.*
Willehad Paul Eckert OP „Das Leben des heiligen Thomas von Aquin erzählt von Wilhelm von Tocco“ (1965)*
Editorial*
Editorial*
Willehad Paul Eckert OP „Das Leben des heiligen Thomas von Aquin erzählt von Wilhelm von Tocco“ (1965)*
Editorial*
Die Christologie Claude Geffrés. Zur Bedeutung der nichtchristlichen Religionen*
Wider der politischen Entfremdung*
Zur Vernehmbarkeit des Hl. Geistes in einer entzauberten Welt *
Wenn die Trauben zu sauer sind …*
Leistungsgerechtigkeit *
Editorial*
Klaus von Stosch, Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen*
Nancy L. Eiesland, Der behinderte Gott. Anstöße zu einer Befreiungstheologie der Behinderung*
Vorurteile und Stereotype*
Die Parrhesia im Neuen Testament*
Hyazinth von Polen OP (1190–1257)*
Margit Eckholt/Habib El Mallouki/Gregor Etzelmüller (Hrsg.), Religiöse Differenzen gestalten. Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs, Herder Verlag Freiburg/Br. 2020, 381 S., € 38,–.*
Diego de Deza OP (ca. 1444–1523)*
Philosophie der Lebenskunst: (K)eine Anleitung zur Lebensführung*
Vertrauenskrise und Fetischisierung der Verhältnisse. Eine befreiungstheologische Perspektive*
Eine gute Nachricht für die Armen*
Luke Bretherton, Christ and the Common Life. Political Theology and the Case for Democracy, William B. Eerdmans Grand Rapids, MI 2019, 522 S., € 38,–.*
Andrew Davison, Participation in God. A Study in Christian Doctrine and Metaphysics, Cambridge University Press Cambridge 2019, 423 S., ca. € 32,–.*
Uta Elisabeth Hohmann/Arnulf von Schliha (Hrsg.), „Eyn sonderlicher Gottisdienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier, Campus Verlag Frankfurt/M., 302 S., € 36,–.*
Ernst Bloch „Das Prinzip Hoffnung“ (1954)*
Das Christentum als Religion des Evangeliums. Claude Geffré und die Theologie der Religionen*
Zum Titelbild*
Max Seckler „Die schiefen Wände des Lehrhauses“ (1988)*
Aniceto Fernández Alonso OP (1895–1981)*
Jon Sobrino SJ „Das gekreuzigte Volk“ (2012)*
Editorial*
Unerschrockenheit in spiritualitätstheologischer Perspektive*
Mitverantwortung für die Sendung der Kirche*
Demokratie – ein Kennzeichen des Dominikanerordens?*
Editorial*
Hans-Georg Gadamer: Freundschaft und Selbsterkenntnis (1985)*
Konrad J. Kuhn/Katrin Sontag/Walter Leimgruber (Hrsg.), Lebenskunst. Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung*
Cornelius Borck/Christoph Rehmann-Sutter/Birgit Stammberger (Hrsg.), Islam in europäischer Kultur*
Richard Glöckner, Meister Eckhart – Philosoph und Mystiker des Christentums.*
Parrhesia – Wahrheit sprechen*
Johano Strasser (Hrsg.), Das freie Wort. Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter*
Karl Josef Rivinius, Giordano Bruno, Leo XIII. und Römische Frage*
Editorial*
Udo Di Fabio (Hrsg.), Reformation und die Ethik der Wirtschaft*
Juan Ginés de Sepúlveda, Democrates Secundus. Zweiter Democrates*
Meister Eckhart, Studienausgabe der Lateinischen Werke, Band 1: Prologi in Opus tripartitum, Expositio Libri Genesis*
Editorial*
Identität*
Heinz Abels, Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und Kompetenzen, Identität in einer riskanten Moderne zu finden und zu wahren, Verlag Springer VS Wiesbaden, 3. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2017, 446 S., € 34,99.*
Christopher A. Nixon (Hrsg.), Identität(en) (Psycho-logik Bd. 13, Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur), Karl Alber Verlag Freiburg/Br. – München 2018, 230 S., € 40,-.*
Hartmut Koschyk, Heimat – Identität – Glaube. Vertriebene – Aussiedler – Minderheiten im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Politik, EOS Verlag St. Ottilien 2018, 463 S., € 19,95.*
Editorial*
Editorial*
Editorial*
Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart, Böhlau Verlag Wien – Köln – Weimar 2019, 692 S., € 45,–.*
Michael Bünker, Glauben im Rhythmus der Hoffnung, hrsg. von Mario Fischer, Charlotte Matthias, Karl Schiefermair und Karl W. Schwarz, Verlagsanstalt Tyrolia Innsbruck 2019, 263 S., € 24,95.*
Albert Seul, Sanfte Pfoten, nasse Flossen und nackte Füße auf dem Weg zu Gott. Was Tiere uns über Gott und seine Schöpfung sagen können, Regionalia Verlag Daun 2020, 127 S., € 9,95.*
„Wenn die Bahnfahrt zur Dystopie wird“*
Alexandre Kojève, Der Begriff der Autorität. Aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Philipp Wüschner, Merve Verlag Leipzig 2020, 184 S., € 20,–.*
Editorial*
[1] Franz-Josef Overbeck, Konstruktive Konfliktkultur. Friedensethische Standortbestimmung des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr, Verlag Herder Freiburg/Br. 2019, 109 S., € 14,–.
[2] Sigurd Rink, Können Kriege gerecht sein? Glaube, Zweifel, Gewissen – Wie ich als Militärbischof nach Antworten suche, Ullstein Verlag Berlin 2019, 286 S., € 20,–*
Editorial*
Maximilian Gigl, Sakralbauten. Bedeutung und Funktion in säkularer Gesellschaft (Kirche in Zeiten der Veränderung Bd. 3), Herder Verlag Freiburg/Br. 2020, 594 S., € 54,–.*
Editorial*
Karl Matthäus Woschitz, Lachen und Weinen. Die Expressivität menschlicher Innerlichkeit – eine Kulturgeschichte, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 1.029 S., € 88,–.*
Deborah Nelson, Denken ohne Trost. Arbus, Arendt, Didion, McCarthy, Sontag, Weil. Aus dem amerikanischen Englisch von Birthe Mühlhoff. Mit einem Nachwort von Merve Emre, Wagenbach Verlag Berlin 2022, 237 S., € 22,–.*
Editorial*
Orden und Wissenschaft*
Tim Willmann / Amine El Maleg (Hrsg.), Sterben 2.0. (Trans-)humanistische Perspektiven zwischen Cyberspace, Mind Uploading und Kyronik, Verlag de Gruyter Berlin – Boston 2022, 246 S., € 99,95.*
Andrzej Friszke/Antoni Dudek, Geschichte Polens. 1939–2015 (Übersetzung und wissenschaftliche Redaktion von Bernard Wiadermy), Verlag Brill Schöningh Paderborn 2022, 721 S., € 69,–.*
Editorial*
Krieg und Frieden*
Jörg Ernesti, Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 367 S., € 34,–.*
Alexander Merkl / Patrick Körbs / Bernhard Koch (Hrsg.), Die Friedensbotschaften der Päpste. Von Paul VI. bis Franziskus, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 623 S., € 42,–.*
Cynthia Fleury, Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung (aus dem Französischen von Andrea Hemminger), Suhrkamp Verlag Berlin 2023, 314 S., € 28,–.*
Editorial*
Thomas von Aquin – ein „Ethiker“ avant la lettre*
Melchor Cano, Relectiones theologicae. Relecciones teológicas (Teil I und II). Hrsg. und komment. und ins Spanische übersetzt v. Juan Belda Plans. Mit einer Einleitung v. Thomas Duve (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit Bd. I, 16, 1–2), Verlag Frommann-Holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt 2023, 658 S., € 396,–.*
Editorial*
Benjamin Dahlke, Katholische Theologie in den USA. Verlag Herder Freiburg/Br. 2024, 262 S., € 39,10.*
Editorial*
Von friedensethischen Zeitenwenden und einer Achillesferse*
Lebenskunst als Widerstandspraxis. Zu Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“*
Uwe Kolbe, Psalmen*
Friederike Rass / Anita Sophia Horn / Michael U. Braunschweig (Hrsg.), Entzug des Göttlichen.*
Editorial*
Maria Antonietta / Françoise Caussé, Le Corbusier – Ronchamp. Die Kapelle Notre-Dame du Haut*
Editorial*
Johannes Meier, Kirchenaufbau und Ordensleben, Seelsorge, Bildung und Frömmigkeit. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Westfalen und benachbarten Landschaften*
Vladimír Juhás, Kirche zwischen Ontologie und Geschichte*
Von dem heiligen Leben der Gertrud von Ortenberg. Nach einer Handschrift Brüssel Ms 8507–09.*
Marian Füssel, Zur Aktualität von Michel de Certeau. Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler/-innen)*
Philipp Geitzhaus/Julia Lis/Michael Ramminger (Hrsg.), Auf den Spuren einer Kirche der Armen. Zukunft und Orte befreienden Christentums*
Edward Schillebeeckx, Verhalen van een Levende. Theologische preken. Bezorgd door Hadewych Snijdewind*
Gonsalv K. Mainberger, Die französische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Frühaufklärung. Fromme Denker und radikale Reformer*
Isabelle Jonveaux, Mönch sein heute. Eine Soziologie des Mönchtums in Österreich im europäischen Dialog, Echter Verlag Würzburg 2018, 181 S., € 19,90.*
Martin Kirschner/Karlheinz Ruhstorfer (Hrsg.), Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche (Quaestiones disputatae Bd. 291), Verlag Herder Freiburg/Br. 2018, 295 S., € 35,–.*
Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive/Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective, hrsg. von Michael Reder/Alexander Filipovic/Dominik Finkelde/Johannes Wallacher.*
Annette Schavan (Hrsg.), Relevante Theologie. „Veritatis gaudium“ – die kulturelle Revolution von Papst Franziskus, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2019, 272 S., € 22,–.*
Katja Brockmöller, Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei (Schriften zur Kunstgeschichte Bd. 69), Verlag Dr. Kova? Hamburg 2018, 550 S., diverse s/w- und Farb-Abb., € 139,80.*
Kay Voges: „Das 1. Evangelium“*
Eva Vybíralová, Untergrundkirche und geheime Weihen. Eine kirchenrechtliche Untersuchung der Situation in der Tschechoslowakei 1948–1989 (Erfurter Theologische Studien Bd. 115), Echter Verlag Würzburg 2019, XXXII + 374 S., € 24,–.*
Erwin Möde, Spiritualität und Hermeneutik. Text und Sinn – Mystik und Transformation (Eichstätter Studien N.F. Bd. 79), Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2018, 204 S., € 34,95.*
Michael Reder, Philosophie pluraler Gesellschaften. 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie. Mit einem Kapitel zu „Menschen und (andere) Tiere“ von Mara-Daria Cojocaru (Grundkurs Philosophie Bd. 24), W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2018, 188 S., € 26,–.*
Monika E. Fuchs/Marco Hofheinz (Hrsg.), Theologie im Konzert der Wissenschaften, W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2018, 281 S., € 32,–.*
Holger Arning/Hubert Wolf, Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016, WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2016, 255 S., € 24,95.*
Gesellschaft für ethische Fragen (Hrsg.), Gonsalv Konrad Mainberger. 1924–2015. Wirken und Werk. Bibliographie (Arbeitsblatt Bd. 52/2019), Gesellschaft für ethische Fragen o.O. 2019, 106 S. [Bestellung: E. Mainberger-Ruh, Augustinerstrasse 30, CH-8001 Zürich].*
Michael Klessmann, Ambivalenz und Glaube. Warum sich in der Gegenwart Glaubensgewissheit zu Glaubensambivalenz wandeln muss, W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2018, 289 S., € 34,–.*
Editorial*
Confederación Latinoamericana de Religiosos: Brief an die Vorsitzenden der nationalen Ordenskonferenzen Lateinamerikas (1989)*
Elisabeth Steffens/Carlos Maria Pagano Fernández/Klaus Vellguth (Hrsg.), Wir sind nur Gast auf Erden. Lateinamerikanische Schöpfungsspiritualitäten im Dialog (Edition Schöpfung Bd. 1), Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2019, 243 S., € 38,–.*
Michael Meyer, Missionarische Spiritualität im lateinamerikanischen Kontext. Von den Missionshandbüchern des 16. Jahrhunderts bis Evangelii gaudium (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte Bd. 22), Academic Press Fribourg/W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2016, 331 S., € 54,–.*
Birgit Weiler, Gut leben – Tajimat Pujút. Prophetische Kritik aus Amazonien im Zeitalter der Globalisierung (Theologie interkulturell Bd. 27), Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2017, 216 S., € 25,–.*
Miriam Leidinger, Verletzbarkeit gestalten. Eine Auseinandersetzung mit „Verletzbarkeit“ anhand der Christologien von Jürgen Moltmann, Jon Sobrino und Graham Ward (ratio fidei Bd. 66), Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2018, 359 S., € 39,95.*
Andreas Nehring/Simon Wiesgickl (Hrsg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2017, 320 S., € 40,–.*
Editorial*
[1] Clemens Sedmak (Hrsg.), Toleranz. Vom Wert der Vielfalt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2015, 268 S., € 59,95 (eBook: € 47,99).
[2] Clemens Sedmak (Hrsg.), Frieden. Vom Wert der Koexistenz, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2016, 271 S., € 59,95 (eBook: € 47,99).
[3] Clemens Sedmak (Hrsg.), Menschenwürde. Vom Selbstwert des Menschen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2017, 281 S., € 59,95 (eBook: € 47,99).*
Diego Hanns Goetz OP (1911–1980)*
Simon Harrich, Praktiken der Einheit. Eine Untersuchung von Strategien der Konfliktbearbeitung (Studien zur Praktischen Theologie Bd. 3), Aschendorff Verlag Münster 2019, 264 S., € 41,–.*
Michael Kühnlein (Hrsg.), Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter (Klassiker auslegen Bd. 59), Verlag Walter de Gruyter Berlin – Boston 2018, 245 S., € 24,95 (eBook mit Campuslizenz: € 250,–).*
Sebastian Pittl/Gunter Prüller-Jagenteufel (Hrsg.), Unterwegs zu einer neuen „Zivilisation geteilter Genügsamkeit“. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías (Religion and Transformation in Contemporary European Society Bd. 11), V & R unipress Göttingen/Vienna University Press Wien 2016, 228 S., € 50,–.*
Ulrich Ruh, Edward Schillebeeckx. Leben und Denken, Verlag Herder Freiburg/Br. 2019, 190 S., € 26,–.*
Enrique Dussel, Der Gegendiskurs der Moderne. Kölner Vorlesungen. Aus dem Spanischen von Christoph Dittrich, Verlag Turia + Kant Wien – Berlin 2013, 189 S., € 19,–.*
Editorial*
Ágnes Heller, Von der Utopie zur Dystopie. Was können wir uns wünschen? Aus dem Englischen von Georg Hauptfeld, Edition Konturen Wien – Hamburg 2016, 95 S., € 19,80.*
Gregor Maria Hoff, Religionsgespenster. Versuch über den religiösen Schock, Verlag Ferdinand Schöningh Brill Deutschland Paderborn 2017, 250 S., € 34,90 (eBook: € 34,90).*
Richard Glöckner, Meister Eckhart – Philosoph und Mystiker des Christentums. Aus den deutschsprachigen Predigten und Traktaten. Texte und Interpretationen (Forum Religionsphilosophie Bd. 35), Lit Verlag Berlin 2. überarb. Aufl. 2019, 238 S., € 29,90.*
Peter Wensierski, Fenster zur Freiheit. Die radix-blätter. Untergrundverlag und -druckerei der DDR-Opposition, hrsg. vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V., Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 2. verbesserte Aufl. 2019, 212 S. + 28 S. s/w-Abb., € 20,–.*
Christiane Tramitz, Die Schwestern von Marzahn. Vom Leben ganz unten, Ludwig Verlag München 2019, 304 S., € 20,–.*
Sebastian Luft, Philosophie lehren. Ein Buch zur philosophischen Hochschuldidaktik, Felix Meiner Verlag Hamburg 2019, 214 S., € 19,–.*
[1] Michel de Certeau, Täglich aufbrechen zu den anderen… Reflexionen zur christlichen Spiritualität, hrsg. von Andreas Falkner unter Mitarbeit von Christoph Benke. Mit einer Hinführung von Anna Elisabeth Rifeser, Echter Verlag, Würzburg 2020, 172 S., € 14,90.
[2] Margit Eckholt, Gast eines anderen werden. Glaubensanalyse mit Michel de Certeau in Zeiten interkultureller und interreligiöser Begegnungen, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2020, 264 S., € 35,–.*
Alexandra Lason, Umstrittenes Abendland. Eine theologische Grundlagenreflexion (Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien Bd. 53), Lit Verlag Berlin 2021, 382 S., € 49,90.*
Maria Elisabeth Aigner/Johannes Pock/Hildegard
Wustmans (Hrsg.), Wo heute predigen? Verkündigung an bekannten und ungewöhnlichen Orten, Echter Verlag Würzburg 2018, 266 S., € 19,90.*
[1] Friederike Portenhauser, Personale Identität in der Theologie des Paulus (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie Bd. 79), Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2020, XIX + 704 S., € 129,–.
[2] Patrick Bahl, Die Macht der Sünde im Römerbrief. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund antiker Argumentationstheorie und -praxis (Beiträge zur historischen Theologie Bd. 189), Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2019, XI + 376 S., € 99,–.
[3] Johanna Körner, Sexualität und Geschlecht bei Paulus. Die Spannung zwischen „Inklusivität“ und „Exklusivität“ des paulinischen Ethos am Beispiel der Sexual- und Geschlechterrollenethik (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 2. Reihe, Bd. 512), Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2020, XIII + 332 S., € 84,–.*
Sonja Rupp, Mit Abraham aufbrechen. Theologische Entwürfe der Fraternité d’Abraham (Theologie des Zusammenlebens – Christlich-muslimische Beiträge Bd. 2), Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2020, 589 S., € 68,–.*
Dietrich Korsch, Mit der Theologie anfangen. Orientierungen für das Studium (UTB Bd. 5471), Mohr Siebeck Tübingen 2020, XIV + 270 S., € 19,–.*
Bernhard A. Eckerstorfer, Mönchtum der Zukunft. Interviews zum Ordensleben, EOS Verlag St. Ottilien 2020, 398 S., € 29,95.*
Christian Bauer / Wilhelm Rees, Laienpredigt – Neue pastorale Chancen, Verlag Herder Freiburg/Br. 2021, 341 S., € 28,–.*
Reinhard Hoeps (Hrsg.), Handbuch der Bildtheologie in vier Bänden. Bd. 2: Funktionen des Bildes im Christentum, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn 2020, 27 s/w und 106 farb. Abb, 488 S., € 89,–.*
M.-Guerric Moriceau, La liberté du travail des théologiens avant Vatican II. Les cas de M.-D. Chenu, H. de Lubac et Y. Congar (Studia Anselmiana Bd. 183), Pontificio Ateneo S. Anselmo Roma / EOS Verlag St. Ottilien 2020, 633 S., € 49,95.*
Juan José Tamayo, Theologien des Südens. Dekolonisierung als neues Paradigma. Aus dem Spanischen von Bruno Kern (Theologien der Welt Bd. 1), Verlag Herder Freiburg/Br. 2020, 350 S., € 35,–.*
Social distancing*
Rainer Gottschalg, „Was nützt die Liebe in Gedanken?“ Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit, Verlag Ferdinand Schoeningh Paderborn 2020, 450 S., € 118,–.*
Editorial*
„Campus für Theologie und Spiritualität Berlin“*
David Zettl, Ein letztes Aufbäumen des Antimodernismus? Die Enzyklika „Humani generis“ und ihr theologiegeschichtlicher Kontext, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2022, 437 S., € 49,95.*
Editorial*
Marcus Leitschuh / Katharina Kluitmann (Hrsg.), Wir können auch anders! Der Beitrag der Orden zum Synodalen Weg und für die Zukunft der Kirche, Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach 2022, 151 S., € 20,–.*
Judith Gruber / Gregor Maria Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hrsg.), Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale (Quaestiones disputatae Bd. 322), Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 320 S., € 48,–.*
Martin Kirschner (Hrsg.), Subversiver Messianismus. Interdisziplinäre Agamben-Lektüren (Academia Philosophical Studies Bd. 70), Academia Verlag Baden-Baden 2020, 370 S., € 74,–.*
Marcel Albert unter Mitarbeit von Anja Ostrowitzki im Auftrag der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie (Hrsg.), Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Bd. I: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungs-Bd. 57), Eos Verlag St. Ottilien 2022, XL + 645 S., € 49,95.*
Michael Schüßler / Teresa Schweighöfer (Hrsg.), Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse. Empirische Erkundungen und theologische Perspektiven, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2022, 137 S., € 25,–.*
Editorial*
Mirjam Gräve/Hendrik Johannemann/Mara Klein (Hrsg.), Katholisch und queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln, Bonifatius Verlag Paderborn 2021, 303 S., € 22,–.*
Viliam Štefan Dóci/Thomas Prügl unter Mitarbeit von Gabriel Jordan Theis (Hrsg.), Brückenbauer und Wegbereiter: Die Dominikaner an den Grenzen der katholischen Christenheit // Building Bridges and Paving the Way: Dominicans at the Frontiers of Catholic Christianity (Dissertationes Historicae Bd. 40), Angelicum University Press Roma 2022, 264 S., € 30,–.*
Editorial*
Rita Kohlmaier, Kriegsreporterinnen. Im Einsatz für Wahrheit und Frieden, Elisabeth Sandmann Verlag München 2022, 176 S., € 28,–.*
Editorial*
Gottes Offenbarung im vulnerablen Fleisch*
Ein Dasein ohne Bedeutung und doch Offenbarung*
Ignatius Theodor Eschmann OP (1898–1968)*
Hannah A. Schulz, Bei euch soll es nicht so sein! Missbrauch geistlicher Autorität (Ignatianische Impulse Bd. 94), Echter Verlag Würzburg 2022, 90 S., € 9,90.*
Kathrin Stepanow, Analysis dubii. Die theologische Legitimität iterativen Zweifelns (ratio fidei Bd. 71), Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2020, 240 S., € 29,95.*
Jan-Hendrik Herbst, Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 31), Verlag Brill Schöningh Paderborn 2022, 627 S., € 118,–.*
Rebekka A. Klein/Friederike Rass (Hrsg.), Gottes schwache Macht. Alternativen zur Rede von Gottes Allmacht und Ohnmacht, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017, 250 S., € 34,–.*
Carmen Tatschmurat, Kleine Gemeinschaften. Spirituelles Leben gemeinsam neu gestalten, Vier Türme Münsterschwarzach 2024, 236 S., € 22,–.*
Jacques Derrida „Gesetzeskraft“ (1991)*
Editorial*
Karl Derksen OP (1937–2002)*
Markus Krumm / Eugenio Riversi / Alessia Trivellone, Die Erfindung der Katharer. Konstruktion einer Häresie in Mittelalter und Moderne, Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2023, 44 zumeist farb. Abb., 208 S., € 30,–.*
Stephan van Erp / Daniel Minch (eds.), T&T Clark Handbook of Edward Schillebeeckx, Bloomsbury T&T Clark London 2022, 463 S., € ca. 40,00.*
Gionathan Lo Mascolo (ed.), The Christian Right in Europe. Movements, Networks, and Denominiations (Political Science, vol. 129), Transcript Verlag Bielefeld 2023, 286 S., € 45,–.*
Jan Niklas Collet / Jan-Hendrik Herbst, Einführung in die Politische Theologie (essentials), Springer VS Wiesbaden 2023, 41 S., € 14,99.*
Christoph Heizler, Beten bei Edith Stein als Gestalt kirchlicher Existenz (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie Bd. 53), Echter Verlag Würzburg 2019, 459 S., € 48,00.*
Michael Marsch OP (1932–2023)*
Gustavo Gutiérrez „Aus der eigenen Quelle trinken“ (1986)*
Claudio Ettl/Gerhard Hotze/Gudrun Nassauer/Christian Uhrig (Hrsg.), Eigenmächtig ausgelegt oder vom Geist getragen? Geistliche Schriftauslegung – Versuch einer Standortbestimmung (Sensus Plenior. Studien zur Geistlichen Schriftauslegung Bd. 1), Echter Verlag Würzburg 2023, 270 S., € 24,90.*
Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh). Bd. 38 (2023): Mystik, hrsg. von Samuel Vollenweider und Volker Leppin, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Göttingen 2024, 503 S., € 69,–.*
Raphael Weichlein, Gott denken – Wunschdenken? Religionsphilosophie im Gespräch mit Holm Tetens (Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft Bd. 11), Peter Lang Berlin 2022, 187 S., € 42,95.*
Anna Maria Riedl, Judith Butler and Theology, Brill Verlag Ferdinand Schöningh Leiden u. a. 2021, XII + 166 S., € 89,–.*
Ellen Geiser, Wer zählt? Praktisch-theologische Fährten zwischen Neuer Politischer Theologie und Judith Butler (Religionswissenschaft Bd. 40), Transcript Verlag Bielefeld 2024, 264 S., € 47,–.*
Gert Melville / Jörg Sonntag (Hrsg.), Mechanismen des Innovativen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte Bd. 12), Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2023, 312 S., € 39,95.*
Editorial*
Judith Butler „Gender Trouble“ (1990)*
Gerhard Marschütz, Gender-Ideologie!? Eine katholische Kritik, Echter Verlag Würzburg 2023, 240 S., € 29,–.*
Matthias Steindl, Wohin mit der gleichgeschlechtlichen Liebe in der katholischen Kirche? Ein theologisch-rechtlicher Lösungsvorschlag (Freiburger theologische Studien Bd. 201), Verlag Herder Freiburg/Br. 2025, 448 S., € 85,–.*
Jan Niklas Collet, Die Theologie der Befreiung weiterschreiben. Ignacio Ellacuría im Gespräch mit dem dekolonialen und postkolonialen Feminismus (ratio fidei Bd. 83), Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2024, 355 S., € 48,–.*
Zur Visualisierung des Weiblichen im Jesajabuch*
Judit*
Wolfgang Beck / Regina Heyder / Dorothea Sattler / Thomas Söding / Agnes Wuckelt (Hrsg.), Aufbruch statt Rückzug. Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute, Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 295 S., € 20,–.*
Soziale und ökologische Gerechtigkeit in den Spuren dominikanischer Spiritualität*
Odilo Braun OP (1899–1981)*
Bild und Wort. Psychoanalytische Erkundungen zu Sinnlichkeit und Sprache*
Utopien und Dystopien als Orte seelischen Rückzugs*
Zuviel des Guten?*
Jesus Christus, der alleinige Retter der Welt*
Das Wahre verbirgt sich nicht*
Mit der Schöpfung leben*
Plädoyer für eine pragmatisch-ethische Identität*
Rutger Bregman, Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer, Rowohlt Verlag Hamburg, 304 S., € 10,–.*
Tugendhaft in Transformationsprozessen *
Aaron Langenfeld, Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie*
Markus Etscheid-Stams/Regina Laudage-Kleeberg/Thomas Rünker (Hrg.), Kirchenaustritt – oder nicht? Wie Kirche sich verändern muss*
Um elf Uhr wird gestorben*
Michael Quisinsky, Marie-Dominique Chenu. Weg – Werk – Wirkung, Herder Verlag Freiburg/Br. 2021, 383 S., € 40,–.*
Otto Friedrich Bollnow „Wesen und Wandel der Tugenden“ (1958)*
(Un-)Freiheit in der modernen persischen Literatur*
Das Sterben entschärfen*
Utopien und Dystopien im Rahmen des Synodalen Wegs der Kirche in Deutschland*
Editorial*
Zwischen Inkarnation, Christozentrik und Alterität. Claude Geffrés religionstheologischer Ansatz als Lebenskunst*
Editorial*
Editorial*
Sara Binay/Mouhanad Khorchide (Hrsg.), Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis (Die islamische Theologie im Aufbruch Bd. 1), Verlag Herder Freiburg/Br. 2019, 238 S., € 35,–.*
Editorial*
Denkschrift einer Gruppe Walberberger Studenten (1968)*
Editorial*
Abrahami(ti)sche Religionen*
Bernard Dupuy OP (1925–2014)*
Alberto Fabio Ambrosio/Laurent Mignon (Hrsg.), Penser l’islam en Europe. Perspectives du Luxembourg et d’ailleurs, Hermann Éditeurs Paris 2021, 300 S., € 28,–.*
Warum forschen Dominikaner*innen?*
Editorial*
Editorial*
Editorial*
Cyprian Rice OP „Dominikaner für Persien“ (1931)*
Fresser, Säufer, Freund der Zöllner und Sünder*
Zur konzeptuellen Maßlosigkeit des Maßhaltens*
Synodalität in ökumenischer Perspektive – am Beispiel der Ökumenischen Kirchentage*
Bund Katholischer Unternehmer „Zehn Gebote für Unternehmer“ (2006)*
Person, Nähe und Distanz im digitalen Sozialraum und in der Arbeitswelt*
Freie Rede in Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Begriff und Geschichte*
Christian Ranacher, Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge Bd. 26), Verlag De Gruyter Berlin – Boston 2022, 318 S., € 92,95.*
Andrea Osten-Hoschek: Reform und Liturgie im Nürnberger Katharinenkloster. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge Bd. 27), Verlag De Gruyter Berlin – Boston 2022, 246 S., € 104,95.*
Adrian Kammerer, Der dominikanische Drittorden. Studien zum deutschsprachigen Raum im 15. und frühen 16. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. N.F. Bd. 28), Verlag De Gruyter Berlin – Boston 2022, 219 S., € 99,95.*
Thomas von Aquins Rezeption der Kirchenväter wiederentdecken*
Hyacinthe Cormier OP (1832–1916)*
Elke Büdenbender / Eckhard Nagel, Der Tod ist mir nicht unvertraut. Ein Gespräch über das Leben und das Sterben, Ullstein Buchverlage Berlin 2022, 224 S., € 24,–.*
Dominique Pire OP (1910–1969)*
Elmar Salmann (Hrsg.), Die Regel Benedikts als fremder Gast. Vier Lesarten, EOS Verlag Sankt Ottilien 2023, 256 S., € 24,95.*
Die Firmung – Sakrament des Heiligen Geistes?*
Wer oder was stirbt beim „Artensterben“?*
Kamila Barbara Riß, Liturgie im Kontext der Migration. Polnischsprachige Gemeinden in Deutschland (Erfurter Theologische Studien Bd. 118), Verlag Echter Würzburg 2020, 408 S., € 24,–.*
Laurentius Höhn / Thomas Nauerth / Egon Spiegel (Hrsg.), Frieden als katholische Aufgabe. Leben und Werk von Franziskus M. Stratmann OP (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 26), Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 286 S., € 28,–.*
Free to Create?*
Felix Körner, Politische Religion. Theologie der Weltgestaltung – Christentum und Islam, Verlag Herder Freiburg/Br. 2020, 336 S., € 30,–.*
„Herrsche und teile“ für die national-konservative Wende*
Peter Sloterdijk „Zorn und Zeit“ (2006)*
Die Grenzen von „künstlicher Intelligenz“*
Matthew James Fox (geb. 1940)*
Theologie der Religionen*
„Würdevolles“ Sterben*
Thomas von Aquin und die Jesuiten*
Anja Middelbeck-Varwick, Cum Aestimatione. Konturen einer christlichen Islamtheologie*
Gerechter Krieg? Gerechter Friede?*
Franck Dubois, Pourquoi les vaches ressuscitent (probablement). Ou pourquoi mon papa ne restera pas bloqué toute sa vie dans l’ascenseur, 154 S., Cerf Paris 2019, € 14,–.*
Margit Eckholt/Habib El Mallouki (Hrsg.), Offenbarung und Sprache. Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive (Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Bd. 009), V&R unipress Göttingen/Universitätsverlag Osnabrück 2021, 309 S., € 45,–.*
Polen im Wandel*
Illiberale Konterrevolution und die katholische Kirche in Polen*
„Auf dem Trampelpfad des Glücks“*
Gerechtigkeit – Voraussetzung guten Lebens für alle*
Gerechtigkeit – Beteiligung – Bildung*
Ein Friedensnobelpreisträger als Kriegsherr*
Angst, die Wahrheit zu sagen*
Darf Recht ungerecht sein?*
Ethische Überzeugungen im Konflikt mit demokratischen Mehrheitsentscheidungen*
Jean Pierre de Menasce OP (1902–1973)*
Jan Niklas Collet/Julia Lis/Gregor Taxacher (Hrsg.), Rechte Normalisierung und politische Theologie. Eine Standort-Bestimmung, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2021, 277 S., € 26,95.*
Ressentiment und Vorurteil*
Gerechtigkeit und/oder Liebe in einer Beziehung*
Die Berufung des Zöllners Matthäus im Spiegel des Films*
Chrys McVey OP (1933–2009)*
Jenseits anthropozentrischer Perspektiven*
Nähe und Distanz bei Jugendlichen heute*
Männliche Systeme, weiblicher Widerstand*
Das Abrahamitische Abenteuer (Er)Leben*
Tugend ‚Tapferkeit‘*
Eskalation oder Eindämmung der Gewalt?*
Wofür lohnt es sich zu sterben?*
Maria Anna Zumholz, Das Kolleg St. Thomas in Vechta/Füchtel 1947–1990. Einblicke in die Geschichte eines katholischen Internates für Jungen in der Trägerschaft der Dominikanerprovinz Teutonia nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Beitrag zur historischen Bildungsforschung (Schriften des Instituts für Regionalgeschiche Bd. 4), Aschendorff Verlag Münster 2023, 605 S., € 28,–.*
Leo Baeck „Judentum, Christentum und Islam“ (1956)*
Offenbarung*
Offenbarungsverständnis – eine islamische Perspektive*
Igtihad und Taqlid*
Mit der Korandidaktik zum abrahamitischen Trialog in Schule und Bildungsarbeit*
Josef Pieper „Vom Sinn der Tapferkeit“ (1934) *
Trans-Korporalität*
Anatol Feid OP (1942–2002)*
Berufung zum Ordensleben – Berufung zur Wissenschaft*
Mut zur Wahrheit!*
Utopie*
Von Exil-Iraner*innen in Deutschland und ihrem Freiheitsverständnis*
Bertram Stubenrauch, Pluralismus statt Katholizität? Gott, das Christentum und die Religionen*
Männliche Systeme, weiblicher Widerstand*
Ulrike Bechmann, Abraham und die Anderen. Kritische Untersuchung zur Abraham-Chiffre im interreligiösen Dialog (bayreuther forum Transit Bd. 5), LIT-Verlag Berlin 2019, 517 S., € 24,90.*
(Un)soziale Medien?*
Markus Vogt, Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen, Herder Verlag Freiburg/Br. 2020, 784 S., € 48,–.*
Jochen Gimmel / Thomas Keiling, Konzepte der Muße, Verlag Mohr Siebeck Tübingen 2016, 104 S., € 19,–. *
Marko P. Duric, Biblijom i Kur‘anom do Jednoga Boga Stvoritelja*
Editorial*
Editorial*
Editorial*
Editorial*
Hanspeter Schmitt OCarm (Hrsg.), Kirche, reformiere dich! Anstöße aus den Orden, Verlag Herder Freiburg/Br. 2019, 199 S., € 20,–.*
Editorial*
Claudia Stahl, Alojzije Stepinac. Die Biografie, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn 2017, 592 S., € 89,–.*
Editorial*
Editorial*
Editorial*
Editorial*
Editorial*
Editorial*
Wolfgang Beck, Sprung in den Staub. Elemente einer risikofreudigen Praxis christlichen Lebens. Ein Essay, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2024, 152 S., € 19,–. *
Geist*
Die Spiritualität dominikanischer Ordensleitung*
Kulturkämpfe sind ungewinnbar*
Ruach – Pneuma – G*ttes schöpferische Kraft*
Jehoschua Ahrens, Gemeinsam gegen Antisemitismus – Die Konferenz von Seelisberg (1947) revisited. Die Entstehung des institutionellen jüdisch-christlichen Dialogs in der Schweiz und in Kontinentaleuropa (Forum Christen und Juden Bd. 19), LIT-Verlag Berlin 2020, 314 S., € 49,90.*
Gott in der Psychotherapie?*
Ordensgemeinschaften in der Vollendungsphase ihres Lebens und Auftrags*
Pablo Escobar*
Thomas Dienberg/Stephan Winter (Hrsg.), Mit Sorge – in Hoffnung. Zu Impulsen aus der Enzyklika Laudato si’ für eine Spiritualität im ökologischen Zeitalter. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2020, 248 S., € 24,95.*
Utopie statt Dystopie*
Sündigen wider den Heiligen Geist*
Empfangen, Aushalten und Gestalten. Christliche Spiritualität als Lebenskunst*
Souveränität und Authentizität*
Katharina Karl / Harald Weber (Hrsg.), Missbrauch und Beichte. Erfahrungen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft, Echter Verlag Würzburg 2021, 184 S., € 16,90.*
„Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“ Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985*
Mechthild von Magdeburg (1207/10–1282/94)*
Igino Giordani OPL (1894–1980)*
Vincenz Ferrer OP (1350–1419)*
Vinzenz Ferrer, Predigten. Ausgewählt, eingeleitet und aus dem Katalanischen übersetzt von Gret Schib Torra (Katalanische Literatur des Mittelalters Bd. 7), Lit Verlag Berlin 2014, 173 S., € 24,90.*
Rose Hawthorne Lathrop OP (1851–1926)*
Offenbarung und Ethik*
Ordenshochschulen – ein Bildungsmodell mit Zukunft*
Isnard W. Frank, Charisma in Verfassung. Dominikus und der Predigerorden, hrsg. und eingeleitet von Klaus-Bernward Springer. Mit einem Geleitwort von Thomas Gabriel Brogl OP (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 22), Benno Verlag Leipzig 2021, 176 S., € 14,95.
Isnard W. Frank, Verstädtertes Mönchtum. Zur Sozialgestalt des Dominikanerordens, hrsg. von Klaus-Bernward Springer. Mit einem Geleitwort von Viliam Štefan Dóci OP (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 23), Benno Verlag Leipzig 2021, 198 S., € 14,95.*
Dogmatische Versuche über die Demokratie als Organisationsprinzip der katholischen Kirche*
Revolte und öffentlicher Vernunftgebrauch als Modi des Widerstands*
Christine Büchner/Gerrit Spallek (Hrsg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie*
Die Parrhesia im Neuen Testament. Das Evangelium und seine Parrhesia im Sprechen der Kirche*
Zwischen Treue und Reform*
Intertheologie: Jenseits von Gemeinsamkeiten und Unterschieden*
Intertheologie: Jenseits von Gemeinsamkeiten und Unterschieden*
Mein schönstes Ich. Lebenskunst als vitale Resonanz auf die Sehnsucht, lebendig zu sein*
Folker Reichert/Alexander Rosenstock (Hrsg.), Die Welt des Frater Felix Fabri (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm Bd. 25), Anton H. Konrad Verlag Weißenhorn 2018, 296 S. inkl. 59 Farb- und s/w-Abb., € 39,80.*
Walter Kerlinger OP (vor 1345–1373)*
Lebenskunst und Lebenssinn – ein bibeltheologischer Aufriss*
Tugend des Maßhaltens*
Bernhard Grümme, Öffentliche Politische Theologie. Ein Plädoyer, Verlag Herder Freiburg/Br. 2023, 286 S., € 48,–.*
Offenbarung am säkularen Lernort Schule?*
Der Russische Angriffskrieg gegen die Ukraine*
„Frieden in Gerechtigkeit“: Erste Europäische Ökumenische Versammlung in Basel (1989)*
Umweltschutz im Spannungsverhältnis von Macht und Ohnmacht*
Claude Geffrés „Theologie des religiösen Pluralismus“. Eine Würdigung aus der Perspektive Komparativer Theologie*
Weiter auf Abstand?*
Elsbeth von Oye OP (ca. 1280–ca. 1350)*
Amazonien geht uns alle an*
Berührung wagen?*
Luis de Granada OP (1504–1588)*
Thomas Merton: Der Berg der sieben Stufen*
Das Werk des Thomas von Aquin in Japan*
Czeslaw Milosz „Verführtes Denken“ (1953)*